Bild: Reinhard Lehmann

DM U18 / U20: Sophie Ritter (WTB) stürmte ins Finale!

Von Freitag bis Sonntag (11. bis 13. Juli) fanden in unserer Nachbarstadt Bochum-Wattenscheid die Deutschen Meisterschaften der Leichtathletik für die Nachwuchstalente der U18 und U20 statt. Austragungsort war das dortige Lohrheidestadion, das durch NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst, OB Thomas Eiskirch (Bochum) und DLV-Präsident Idriss Gonschinska am Samstag nach großem Umbau feierlich eröffnet wurde und in einem neuen Glanz erstrahlt. In diesem „Schmuckkästchen“ gingen auch einige Essener Athleten an die Starts.

Hervorragend lief es dabei für die für den Werdener Turnerbund startende Sprinterin Sophie Ritter (Jahrgang 2007), die von Meistertrainer Michael Nowotnik richtig eingestellt wurde. Während sie am Samstag knapp um eine Hundertstelsekunde über die 100 m das Finale verpasste (11,91 Sek.) und Rang 9 in Deutschland, gab es am Sonntag den Paukenschlag. Hier standen dann die Finalläufe über 200 m der AK U20 auf dem Programm. Im Halbfinale gewann die hochtalentierte Sprinterin ihren Lauf in 24,19 Sek. (PB) und zog somit ins Finale ein. Im Endlauf setzte sie noch einen drauf. In einem tollen Lauf egalisierte sie erneut ihre persönliche Bestzeit sowie den Vereinsrekord, den bislang Amelie Dierke hielt. In der Endabrechnung blieb die Uhr bei 24,06 Sek. stehen und sie stürmte damit auf den 5. Platz  in der Deutschen Meisterschaftswertung.

Antonia Geers (TLV Germania Überruhr), AK U18, lief über die 400-Meter-Hürdendistanz auf den 23. Platz in 65,81 Sek.  Die 4x100m-Staffel der Startgemeinschaft Essen Ruhr in der Besetzung Linn Pirsig (WTB), Mila Zarges (TLV Germania Überruhr), Wilhelmine Behnke und Sophie Ritter (beide WTB) lief in der AK WU20,  auf Platz 22 in der Zeit von 49,86 Sek.

Text: Bruno Krüger        

DM in Ulm: Platz 6 für Noah Herrmanny

Am letzten Wochenende, vom 4. bis 6. Juli, fanden in Ulm die 81. Deutschen Jugendmeisterschaften der U23 sowie die 11. Jugendmeisterschaften der U16 statt. Aus Essen waren die Asse der Vereine TLV Germania Überruhr, Werdener Turnerbund und DJK Heisingen im Donaustadion vor Ort und gaben ihr Bestes in den verschiedenen Disziplinen.

Für das beste Ergebnis sorgte Noah Felix Herrmanny (Foto TLV) von der TLV Germania Überruhr über die 110 m Hürden Sprintstrecke. Der 22-Jährige Student an der Hochschule Düsseldorf, Fach Wirtschaftsingenieurswesen, absolvierte den Hürdenwald nach gutem Start in ausgezeichneten 14,84 Sek. Essens bester Sprinter belohnte sich damit mit Rang 6 in der Meisterschaftswertung. Ein weiteres Lauftalent aus der Werdener Sprintschmiede kristallisiert sich  mit Julia Rohe heraus. Julia, AK W15, erreichte im B-Finale der Läuferinnen über 100 m in ihrer AK den 4. Platz in der schnellen Zeit von 12,37 Sek.

Einen guten Einstand gab die neu formierte 4 x 100 Meter-Staffel der weibl. Jugend U16 auf der großen Bühne. Die jungen Läuferinnen der Stg. Essen-Ruhr liefen neue persönliche Bestzeit in 50,54 Sek. und erreichten damit Rang 31 in der Besetzung Maya Shabon (TLV), Julia Rohe (WTB), Emma König (Heisingen) und Paula Zarges (TLV).

Essener Athleten in Ulm (Bild: Imke Sumfleth)
Essener Athleten in Ulm (Bild: Imke Sumfleth)

Weitere Essener Resultate: WU23: 100 m, 19. Sophie Ritter, WTB, 11,92 Sek.: 200 m, 2. Vorlauf, Sophie Ritter, 24,28 Sek. (PB); MU23: Speer, 11. Sebastian Knorn, WTB, 56,15 m; M15: Dreisprung, 22. Raphael Badiou Bleek, WTB, 11,42 m, 300 m Hürden, 19. Milan Merl, DJK Heisingen, 43,05 Sek.

Text: Bruno Krüger        

Beitragsbild Sperrung (c) Pixabay

Sperrung der Sportanlage „Am Hallo“ vom 09.07.-27.07.2025

Im Juli finden im Ruhrgebiet die Studentenweltmeisterschaften statt.

Für die Ausrichtung der Wettkämpfe und Trainings ist die BSA Am Hallo vom

9.Juli bis zum 27.7. Juli

für den normalen Sportbetrieb gesperrt. In dieser Zeit kann kein Training stattfinden. Auch die Benutzung des Laufkanals und des Kraftraums ist nicht möglich.

Ich bitte um Information aller Trainer und Übungsleiter.

Noah Hermanny (Foto: Finn-Ole Nilsson)

Deutsche Meisterschaften in Ulm:  Ankündigung 

Am Wochenende (04. bis 06. Juli 2025) finden die 81. Jugendmeisterschaften der U23 sowie die 11. Deutschen Jugendmeisterschaften der U16 in Ulm statt. Austragungsstätte ist das dortige  Donaustadion. Es werden wieder viele hunderte Nachwuchsleichtathleten aus ganz Deutschland um Titel und vordere Platzierungen kämpfen.  Aus Essen werden sich die Vereine Werdener Turnerbund und TLV Germania Überruhr bei diesem Saisonhöhepunkt mit ihren Besten in den verschiedenen Disziplinen wohl gut präsentieren.

Es starten: TLV Germania, Männl. Jugend U23: Noah Felix Herrmanny über 110 m Hürden (Aufgrund seiner Fähigkeiten ist ein Einzug ins Finale das große Ziel); Weibl. Jugend U16: 4 x 100-Meter-Staffel Startgemeinschaft Essen-Ruhr in der Besetzung Paula Zarges, Maya Shabon (TLV),  Emma König (Heisingen) und Julia Rohe (WTB). Tessa Zarges und Hannah Lingsch (TLV) sind Ersatz-läuferinnen.

Werdener Turnerbund, Männl. Jugend M15, Dreisprung: Raphael Badiou Bleck; Männl. U 23, Speerwurf: Sebastian Knorn;  Weibl. U20:  Sophie Ritter, 100 m und 200 m; W15, 100 m: Julia Rohe

Der Förderverein wünscht allen Athleten  ein gutes Gelingen und Erfolg!

Text: Bruno Krüger

Bild vom Kids Cup (Foto: Bruno Krüger)

Stoppenberger Kids Cup 2025

Eine Rekordbeteiligung hatte der diesjährige Stoppenberger Kids Cup, ausgerichtet von der LT Stoppenberg, aufzuweisen. Über 300 Teilnehmer starteten vor voll besetzten Tribünen auf der Sportanlage des Stadions AM HALLO. Gefragt war hier vor allem Geschicklichkeit von den Jüngsten, indem sie spielerisch  an die Leichtathletik herangeführt werden. So gab es die Wettbewerbe Hochweitsprung, 30-Meter-Sprint, Schlagwurf und Tandem-Biathlon für die Alterskasse U8. Für die Kinder der U10 standen Hochweitsprung, Hindernisstaffel, Schlagwurf und Stadion-Cross auf dem Programm. Den Abschluss bildeten die Jugendlichen der AK U12 mit den Disziplinen Stabweitsprung, Drehwurf, Hindernisstaffel und Stadion-Cross. Als Belohnung gab es bei der Siegerehrung für alle eine schöne Urkunde und eine vergoldete Medaille. Die Altersklassensieger erhielten zusätzlich einen Pokal. 

Bild vom Kids Cup (Foto: Bruno Krüger)
Bild vom Kids Cup (Foto: Bruno Krüger)

Durchweg gab es bei dieser gelungenen Veranstaltung nur strahlende Gesichter.

Text: Bruno Krüger

Start des 5000m-Laufs (Foto: Bruno Krüger)

Fronleichsnamssportfest Am Hallo: Elfjährige Selena Pozza lief sensationell

Über 200 Teilnehmer waren am Fronleichnamstag beim Nachwuchssportfest des Ausrichters LT Stoppenberg zugegen, das auch viele auswärtige Sportler aus anderen Städten der Region anlockte. Gekonnt moderierte Anna Maria Hiegemann, beim LT für die sportliche Leitung zuständig, dieses Event. Bei besten Wetterbedingungen wurden von allen Teilnehmern gute Leistungen erbracht. Besonders sei dieses Mal die 11-Jährige Selena Pozza, die Schülerin an der Gesamtschule Holsterhausen ist, zu erwähnen. Das große Lauftalent war schon einige Tage zuvor bei den Nordrhein-Meisterschaften in Krefeld Meisterin über die 800-Meter-Strecke in der U13 in neuer persönlicher Bestzeit von 2:24,58 Minuten geworden.

Selena Pozza (Foto: Bruno Krüger)
Selena Pozza (Foto: Bruno Krüger)

Im Stadion Am Hallo brillierte sie wieder unter großem Applaus der Zuschauer von den Tribünen, als der 800-Meter-Lauf anstand. Mit großen, leichtfüßigen raumgreifenden Schritten zeigte sie auch dieses Mal der älteren Konkurrenz die Hacken. Am Ende im Ziel, betrug für die kleine Läuferin, für den LT Stoppenberg startend, die sensationelle Endzeit  2:25,25 Minuten.

Die besten Ergebnisse aus Essener Sicht:

5.000 m – MHK: 1. Malte Hoffmann,  16:49,43 Min. , 2: David Niersenhöfer, 18:37,47 Min., , M30: 2. Markus Beßling, 17:57,62 Min., W40: 1. Petra Siegemann, 18:51,10 Min., W50: 1. Ümran Demir, 24:14,38 Min.,  alle Ayyo Team Essen;  800 m – MJU16: 1. Adrian Vogt,2:25,34 Min., LT Stoppenberg, 2. Jonathan Krause, 2:33,25 Min., WTB;    MJU14: 1. Graziel Morgen, 2:46,77 Min., LT Stoppenberg; WJU16: 1. Livia Glaubitz, 2:34,31 Min., LT Stoppenberg, 3. Leonie Siebert, 3:26,53 Min., Gehörlosen TV, Essen; WJU14: 2. Marie Jansen, 2:35,27 Min., WTB;   400 m – MJ U20: 1.Nils van Beers,56:07 Sek.,   LT Stoppenberg; W50: 1. Anja Tempelhoff, 74,43 Sek., ELV; 100 m – MJ U20: 1.Max Keilen, 13,74 Sek., ATV; WJ U20: 2. Julia Menden, 14:67 Sek.;  MJ U18:  1. Jannik Gockel, SG Essen-Schönebeck, 12:10 Sek., WJ U18: 1. Linn Maya Pirsig, 13,26 WTB;  MJU16: 1. Jonathan Krause, 13,13 Sek., WTB; 2. Lenyo Leggewie, 13,77 Sek., LT Stoppenberg; WJU 16: 2. Selma Hirdes, 13,49 Sek., TuSEM;  75 m – MJU 14: 2. Maximilian Gewatsch, 10:66 Sek., WTB; 3. Florian Johannes Sonst, 10:85 Sek., TuSEM; WJ U14: 1. Leni Weiß, 10:54 Sek., 2. Tara Galla, 10:56 Sek., 3. Marlena Kreuzer, 10:57 Sek., alle WTB;  Weitsprung: WJ U16: 1. Milla Zerebrou, Gehörlosen TSV Essen, 4:53 m, 2. Marleen Mia Keilen, 4:43 m, ATV;  MJU: 1. Maximilian Gewatsch, 4:21 m, WTB;  Diskus – MHK: 2. Niklas Schwittay, 39,78 m, LT Stoppenberg;   WJU 20: 1. Julia Menden, 22:49 m, ATV; WJU 16: 1. Zoe Krimphoff, 27,85 m, LT Stoppenberg, WJU 14: 1. Tara Gallert, 4:51 m, 2. Malena Kreutzer, 4:42 m, beide WTB.   

Text: Bruno Krüger

Kristjane Krüger und der Gratulant Knut Jendruck (Foto: Bruno Krüger)

Kristjane Krüger wurde 75

Kürzlich vollendete die in der Essener Leichtathletik bekannte ehemalige Funktionärin Kristjane Krüger ihr 75. Lebensjahr. In den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts war sie zusammen mit ihrem Ehemann Bruno Pressewartin bei der MTG Horst. Später, in den Jahren 2010 bis 2012,  wurde die engagierte Ehrenamtliche von den Delegierten des ehemaligen Leichtathletikkreises  Essen zur Kreisstatistikerin gewählt. Obwohl ihre sportliche Präferenz das Schwimmen ist, absolvierte die ehemalige Hobbyläuferin 2 Marathons am Baldeneysee in den Jahren 1998 und 1999. Vielseitigkeit zeigte sie auch bei den Abnahmeprüfungen des Deutschen Sportabzeichens. Elfmal erhielt sie die Urkunde in Silber bzw. Gold.

Kristjane Krüger und der Gratulant Knut Jendruck (Foto: Bruno Krüger)
Kristjane Krüger und der Gratulant Knut Jendruck (Foto: Bruno Krüger)

Der Förderverein für Leichtathletik in Essen gratuliert ihr durch Knut Jendruck (Bild), dem Vorsitzenden des Fördervereins,  nachträglich.

Sebastian Knorn (Foto: Privat)

Sebastian Knorn eilt von Rekord zu Rekord

Eine rasante Entwicklung nimmt die Speerwurf-Karriere des Heisingers Sebastian Knorn auf. Der für den Werdener Turnerbund startende junge Athlet eliminierte erneut den Essener Stadtrekord im Speerwurf. Im Rahmen der Landesmeisterschaften des Leichtathletik-Verbandes Westfalen am vergangenen Wochenende  in Dortmund-Hacheney gelang es ihm das erste Mal, die 60-Marke zu überwinden. Mit 62,47 m übertraf er seine vorherige Bestmarke um 2,54 m. Gleichzeitig erfüllte er dabei die Qualifikationsnorm (61,50 m) für die 81. Deutschen Meisterschaften der U23, die vom 4. bis 6. Juli in Ulm stattfinden werden.

Text: Bruno Krüger

Sebastian Knorn (Foto: Privat)

Essener Stadtrekord im Speerwurf für Sebastian Knorn

In Topform befindet sich momentan Speerwerfer Sebastian Knorn (Jahrgang 2005) vom Werdener Turnerbund.  Nachdem er im letzten Jahr den Stadtrekord der Männl. Jugend mit 58,69 m knackte, steigerte er sich in diesem Jahr nochmals. Beim Christi-Himmelfahrts-Sportfest des TuS Köln rrh. im Sportpark Höhenberg gewann der junge Athlet mit großem Vorsprung die Männerklasse dieses Wettbewerbs mit der Weite von 59,60 m und löschte damit auch den alten Stadtrekord in dieser Klasse aus dem Jahre 1991. Am Pfingstsamstag legte er beim Borsig-Meeting in Gladbeck noch etwas drauf und schraubte den Stadtrekord bei seinem Sieg auf 59,93 m. Das nächste Ziel in diesem Jahr wird wohl der Angriff auf die 60-Meter-Marke bei den bevorstehenden Meisterschaften sein.  

Text: Bruno Krüger