Geburtstagsbild (c) Pixabay

Gertrud Komhard wird 75

Ihr Eintritt in die Welt der Leichtathletik – mit der sie nie vorher etwas zu tun hatte –

war eigentlich rein zufällig. Die damalige LAV Erdgas suchte eine Bürokraft und fand

Gertrud Komhard

Sie entwickelte dann eine Leidenschaft mit unserer schönen Sportart.

Gertrud übernahm die verschiedensten Aufgaben. Im Leichtathletikkreis wurde sie alsbald Kassiererin, im Wettkampfbüro bei Sportfesten bediente sie die EDV, organisierte das Catering, für die Organisierung des Onkolaufs trat sie als Kassiererin im Onko e.V. auf, wurde Geschäftsführerin beim Förderverein der Essener Leichtathleten, ist die zuständige Person für Ehrungen bei Sportfesten der Region Mitte im LVN.

Fakt ist, sie hat eine Menge ihrer Lebenszeit dem Sport gewidmet und das immer mit voller Überzeugung und Herzensgüte.

Am 21.2.2025 erreicht sie nun das 75ste Lebensjahr.

Die Essener Leichtathleten übersenden Glückwünsche verbunden mit dem Dank für ihre unermüdliche Arbeit. Gute Gesundheit und ein harmonisches, zufriedenes Leben für die nächsten Jahre.

Knut Jendruck im Namen aller Essener Leichtathleten

Titelsammler Klaus Urbschat wird 75! 

Das ehemalige Langstrecken-Ass Klaus Urbschat, zuletzt für den Werdener Turnerbund startend und in Essen-Stoppenberg wohnend, vollendet am 24. Januar sein 75. Lebensjahr bei entsprechend guter Gesundheit.

Dazu wäre es beinahe nicht gekommen. Im September des Jahres 2011 kam es zu einem Drama bei den Deutschen Senioren-Meisterschaften in Oelde, dabei erlitt er nach einem Wettkampf einen akuten arteriellen Gefäßverschluss im linken Bein. Nach einer Not-OP im Essener Krupp-Krankenhaus retteten damals die Ärzte sein Leben.

Seine Läuferkarriere begann Ende der siebziger Jahre des letzten Jahrhunderts. Im Essener Stadtwald lernte er damals beim Laufen Manfred Bressel kennen, der selbst ein hervorragender Marathonläufer war und ihm wertvolle Tipps gab. Bald folgte der erste Laufwettbewerb und die ersten Erfolge ließen nicht lange auf sich warten.

Klaus Urbschat (Bild: privat)
Klaus Urbschat (Bild: privat)

Seine beste Zeit hatte der bundesweit bekannte Athlet in den Jahren 1997 bis 2006. In dieser Zeit gewann Urbschat auf den Laufstrecken 5.000 und 10.000 m sowie im Halbmarathon 13 (!)  deutsche Meistertitel bei Senioren-Meisterschaften. Absolutes Highlight seiner Laufbahn war der Weltmeistertitel beim Halbmarathon im Jahre 2000 in Valladolid, Spanien. Damals, als 50-Jähriger, lief er diese Distanz in ausgezeichneten 1:12,14 Stunden. Ebenfalls Gold sicherte er sich bei den Europa-Meisterschaften 1997 in Den Haag, Niederlande, in der Laufdisziplin Halbmarathon in 1:10,45 Std. Im Jahre 2003 gab es noch einmal einen Euro-Titel, dieses Mal über die 10.000-Meter-Strecke in 34:10 Min.

Heute legt der Familienmensch Urbschat weiterhin viel Wert auf Bewegung, d.h. Spaziergänge, Urlaub mit seiner Familie in Dänemark oder als Zuschauer, wie zuletzt beim Essener Silvesterlauf, um das ihm vertraute Ambiente  zu genießen.   

(Text: Bruno Krüger)

Mister Leichtathletik in Essen wird 70

Reinhard Lehmann vollendet heute sein 70stes Lebensjahr. Das Werdener Urgestein ist seit Kindesbeinen beim Turnerbund Werden. Seit 1973 ist er durchgehend der Abteilungsleiter Leichtathletik im Verein. Er bekleidete ab 2013 die Funktion des Sportwarts im Kreis, nach Auflösung der Kreise ist er stellvertretender Spartenleiter beim ESPO und auch stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins der Essener Leichtathleten.

Ohne seinen Rat, seine Erfahrung und Expertise wären so manche Veranstaltungen der Leichtathleten undenkbar gewesen, so die Ausrichtung mehrerer deutscher Meisterschaften mit dem Highlight der DM über 10.000 m.

Die Essener Leichtathleten gratulieren zum neuen Lebensjahr und wünschen alles Gute und beste Gesundheit und freuen sich, noch lange von Reinhards Engagement profitieren zu können.

(Text: Knut Jendruck)

Luca Melsa während des Laufs (Foto: Bruno Krüger)

Essener Silvesterlauf 2023

Der schon seit vielen Jahren vom Team Essen 99 unter Führung von Ernst-Peter Berghaus durchgeführte Silvesterlauf  war für den Veranstalter wieder ein voller Erfolg. Der Lauf lockte dabei auch viele hunderte Aktive auf das Museumsgelände der Zeche Zollverein, die dabei ihre Kräfte auf den verschiedenen ausgeschriebenen Strecken maßen. Dieses Laufevent feierte auch ein Jubiläum. Bereits zum 25. Mal fand es auf Zollverein statt.

Start 5 km Lauf (Foto: Bruno Krüger)
Start 5 km Lauf (Foto: Bruno Krüger)

Der Gesamtsieg im Hauptlauf der Männer über 10km ging an Timo Schaffeld vom RWO Endurance Team, der das Ziel an der Halle 12 in 32:51 Minuten durchlief. Bei den Frauen dominierte das Feld ganz klar Natascha Mommers (TSV 1863 Herdecke) in 33:23 Minuten. Den 5km-Lauf gewann Lukas Kargermeier (Styrumer TV, Mülheim) nach sehr guten 14:59 Minuten. Einen Essener Sieg gab es bei den Frauen durch Lena Sang (Ayyo Team Essen), die 17:51 Minuten benötigte. Ein Ausrufezeichen setzte auf dieser Strecke  auch die Essener Jugend. Der 16jährige Schüler des Gymnasiums Am Stoppenberg, Luca Melsa lief nach einem packenden Schlussspurt auf einen 3. Rang im Gesamtlauf in ausgezeichneten 15:47 Minuten. 

Start 10 km Lauf (Foto: Bruno Krüger)
Start 10 km Lauf (Foto: Bruno Krüger)

Die besten Essener:

1.000 m/Schüler A/B: 1. Antonia Rehbein, TLV Germania Überruhr, 3:26 min., 1. Till van Beers, LT Stoppenberg, 2:46 min.

5km/Weibl.:  U14 – 1. Livia Glaubitz, LT Stoppenberg, 24:01 min., U16 – 1. Lena Melsa, LT Stoppenberg, 20:36 min., WHK – 1. Lena Sang, Ayyo Team, 17:51 min., 2. Anna Hiegemann, LT Stoppenberg, 18:06 min., W55: 1. Andrea Haan-Witte, GSV Essen, 23:16 min., 2. Ina Tillmann, BSG Sparkasse Essen, 23:30 min.   –  Männl.: U16 – 1. Max Conrad, Team Essen 99, 17:30 min., U18 – 1. Luca Melsa, LT Stoppenberg, 15:47 min., 2. Nils van Beers, LT Stoppenberg, 18:33 min., M35 – 1. Hannes Piffko, Ayyo Team Essen, 15:34 min., M40: 2. Dennis Florian, LT Stoppenberg, 17:50 min., M45: 2. Michael Müller, LT Starlight, 20:02 min.,  M65 – 1. Jochen Koberg, TC Kray, 23:15 min.

10km/Weibl.: W30 – 1. Annika Börner, Ayyo Team, 37:37 min., 2. Joleen Gedwart, Ayyo Team Essen, 37:37 min., W35: 3. Petra Siggemann, Ayyo Team Essen, 39:40 min., W55: 1. Claudia Mordas, TuSEM, 44:43 min. – Männl.: M30: 1. Andreas Sprott, Ayyo Team Essen, 33:16 min., M40: 1. Oliver Christeleit, Team Essen 99, 34:57 min., M50: 1. Rafael Rodriguez Baena, TC Kray, 41:17 min., 2. Günter Fischer, LT Starlight, 41:57 min.  Text: Bruno Krüger   

Bild eines Weihnachtsbaums mit Kugel und Baumschmuck

Weihnachtsgrüße

Allen Essener Leichtathleten und ihren Familien wünsche ich ein geruhsames und gesegnetes Weihnachtsfest und ein harmonisches und gesundes, erfolgreiches Jahr 2024.

Wie immer zu diesem Anlass, möchte ich einen kurzen Rückblick auf 2023 geben.

Statistisch betrachtet gibt es nur noch 26 Essener Vereine, die sich der Leichtathletik verbunden fühlen mit ca 3200 gemeldeten Mitgliedern. Das ist ein deutlicher Rückschritt auch unter Berücksichtigung des Corona-Lochs. Positiv ist allerdings die Zunahme ganz junger Mitglieder. Die Zahl der in Essen durchgeführten Sportfeste stagniert und hat einen Trend weiter abzunehmen, weil immer weniger Vereine sich in der Lage fühlen entsprechende Personalressourcen bereitzuhalten. Die Macher der Vergangenheit sind aus Altersgründen ausgeschieden, Jüngeren fehlt (noch) die Bereitschaft sich hier zu engagieren.

Der Mangel besteht sowohl für das Wettkampfbüro, für die Zeitmessung als auch darüberhinaus für die Kampfrichter und auch aller Helfer.

Positiv anzumerken bleibt für 2023 die hohe Anzahl von Essener Teilnehmern bei deutschen Meisterschaften im Bereich der Teamwettbewerbe, ermöglicht durch den Zusammenschluss dreier Vereine (Überruhr, Werden und Tusem) in einer Startgemeinschaft. Diese Startgemeinschaft wird allerdings 2024 in der Besetzung geändert (Überruhr, Werden und Heisingen). Wir wünschen viel Erfolg bei den Wettbewerben.

Vom 29.4. – 15.5.2024 finden auf der BSA Am Hallo die europäischen Bogenschießmeisterschaften statt. Ohne vorherige An- oder Absprache wurde dies einfach so festgelegt. Der komplette Trainings- und Wettkampfbetrieb in dieser Zeit ist aus Sicherheitsgründen untersagt.

Für 2027 sollte die gleiche Sportanlage für 6 Wochen für die Leichtathletik gesperrt werden, da man plante für die in dem Jahr stattfindenden Fußballweltmeisterschaften der Frauen die BSA als Trainingsplatz für ein Team vorzuhalten. Der Rat der Stadt Essen als auch der Sportausschuss haben dies verhindert. Die für dieses oder nächstes Jahr vom Sport- und Bäderamt vorgesehene Renovierung der desolaten Kunststofflaufbahn Am Hallo wurde wieder einmal ausgesetzt, obwohl von 2021 ein derartiges Versprechen vom Oberbürgermeisterbüro vorliegt. Ich habe den Oberbürgermeister erneut dazu angeschrieben.

Über den Förderverein sind auch im abgelaufenen Jahr wieder einige Athleten gefördert worden.

Allen Vereinsvorständen, Übungsleitern, Kampfrichtern und den vielen Helfern möchte ich auf diesem Wege danken für ihre Dienste im Sinne der Leichtathletik.

Bleibt gesund und erfolgreich 

Knut Jendruck (Spartenleiter der Leichtathleten beim ESPO)

Willi Achilles

Nachruf auf Willi Achilles

Am Sonntag, dem 10.12.2023 verstarb im Alter von 91 Jahren einer der bekanntesten und erfolgreichsten Trainer der Essener Leichtathletik.

Willi Achilles

Der eigentlich aus dem Boxsport kommende Willi, fand ziemlich schnell seine Liebe für die Leichtathletik und war dort ein erfolgreicher Langstreckler bevor er dann ein ebenso erfolgreicher Trainer von diversen erfolgreichen Essener Mittel-und Langstrecklern wurde.

Erst 1982 beendete er seine Trainerkarriere, blieb aber stets der Leichtathletik treu und war bis zuletzt immer wieder Gast bei den Essener Langstreckenevents.

In stillem Gedenken

Die Essener Leichtathletikfamilie

Luca Melsa (LT Stoppenberg) (Foto: Rolf Bednarzik)

Blumensaatlauf: Gute Leistungen der Essener Leichtathleten

Beim 32. August-Blumensaat-Lauf, der am Südufer des Baldeneysee in Kupferdreh gestartet wurde, waren auf den Strecken 10 km und Halbmarathon viele hundert Läufer und Läuferinnen an die Starts gegangen.  Aus Essener Sicht gab es dabei gute Ergebnisse mit vorderen Platzierungen. Schnellster Essener Läufer über die 10 km Distanz war Andreas Sprott, Ayyo Team Essen, mit Rang 8 im Gesamteinlauf und Platz 1 in der AK M30 in guten 32:23 Minuten. Besonders erfreulich ist die Entwicklung des 17-jährigen Luca Melsa (LT Stoppenberg), der sich in einer bestechenden Form befindet. Luca durchlief das Ziel auf der gleichen Strecke in schnellen 32:52 Minuten und wurde hiermit 2. In der U18. In der DLV-Bestenliste rangiert der junge Läufer auf Platz 6. Als Belohnung für seine guten Leistungen in diesem Jahr ist er auch im Langstrecken-Kader des LVN nominiert.  Trainiert wird Luca von Rolf Bednarzik, der natürlich sehr stolz auf seinen Schützling ist.

Luca Melsa (Foto: Rolf Bednarzik)
Luca Melsa (Foto: Rolf Bednarzik)

Weitere Ergebnisse:

Frauen/10 km – WHK: 4. Lena Sang, Ayyo Team Essen, 37:50 Min., 5. Anna Hiegemann, LT Stoppenberg, 38:11 Min., W35: 1. Petra Siegemann, Ayyo Team Essen, 39:23 Min. 

Halbmarathon – M30: 8. David Sudowe, Team Essen 99, 1:12,47 Std., W30: 6. Anastasia Yasar, 1:27,23 Std., LT Starlight Team, Essen       

Nachtrag Senioren DM, Mönchengladbach

W40/100 m: 5. Monika Merl, DJK Heisingen, 13,23 Sek.

W55/Hochsprung: 7. Petra Laserich, TLV Germania Überruhr, 1,17 m

W60/1.500 m: 7. Marion Etges, LT Stoppenberg, 6,50 Min.

(Text: Bruno Krüger)

Neuer Stadtrekord über 110m Hürden für Noah Hermanny

Der alte Stadtrekord beläuft sich auf 14,50s, handgestoppt, gelaufen 1963 von Rüdiger Wintgen vom Tusem. Nun endlich gibt es hier einen Durchbruch durch Noah Hermanny, der am 10.6.23 in Oordegem/Belgien elektronisch gestoppte 14,60s bei 0,1 m Gegenwind erzielte. Mit dieser Zeit liegt er zur Zeit auf Platz 9 in der DLV-Bestenliste in der männlichen U23 .

Nachdem er sich bereits in anderen Sprintdisziplinen deutlich verbessert hat, war es nur eine Frage der Zeit, wann er auch in seiner Spezialdisziplin eine deutliche Verbesserung hinlegt.

Herzlichen Glückwunsch.

Friedel Helbig wurde 90!

Sein 90. Lebensjahr vollendete am 3. Februar Friedel Helbig aus Essen-Heisingen. Den Essener Leichtathleten bestens bekannt als Gründungsmitglied des Lauftreffs Heisingen im Jahre 1977. Auch für den ehemaligen Leichtathletikkreis Essen war er in verschiedenen Funktionen tätig. Helbig und Manfred Dietrich waren auch die Läufer der 1. Stunde der TuSEM-Waldlaufserie im Jahre 1956. Anfang des Jahres 2000 schrieb er ein kleines Buch mit dem Titel „Das Leben ist eine Laufbahn“ über sein läuferisches Leben. Helbig arbeitet jetzt daran, 100 Jahre alt zu werden, so in einem Telefonat und lacht.

Der Förderverein für Leichtathletik in Essen sagt HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH und sagt Danke für alles, was er für den Laufsport getan hatte.

(Text: Bruno Krüger)

Noah Hermanny und Viktoria Heising

Deutsche Meisterschaften der U18/U20 in Heilbronn

Am vergangenen Wochenende fanden die deutschen Jugendmeisterschaften U18/U20 in Heilbronn statt. Die Essener Teilnehmer waren die beiden TLV Germania-Hürdenspezialisten Viktoria Heising (400 mH) und Noah Hermanny (110 m H) sowie Gabriel Wusu (400 m) von der LT Stoppenberg.

Los ging es mit Gabriel am Freitag, der im zweiten Halbfinale über 400 m den vierten Platz belegte in 50,12 s. Nach dem vorausgegangenen Halbfinale war klar, dass Gabriel nicht ins Finale kam. Insgesamt wurde er Zehnter. Ein gutes Ergebnis nach 6 Wochen Trainingsausfall wegen eines Muselfaserrisses.

Dann kamen die beiden Hürdenspezialisten. Noah belegte mit Bestzeit über die 110 mH in 14,70 s ebenfalls Rang 10. Auch er hatte eine schwierige Saison hinter sich gebracht und konnte auch nicht voll durchtrainieren.

Noah Hermanny und Viktoria Heising
Noah Hermanny und Viktoria Heising

Viktoria qualifizierte sich durch eine ansprechende Leistung  in ihrem Vorlauf für das Finale am Sonntag. Sie erreichte die drittschnellste Zeit mit 62,67 s. Aufgrund ihres überragenden Stehvermögens über die letzten Meter erreichte sie verdient den zweiten Platz und die Vizemeisterschaft mit neuer persönlicher Bestzeit von 61,90 s. Glückwunsch!

Die nächste Herausforderung wartet auf alle Drei am 19. und 20.9 bei den Nordrhein-Meisterschaften. Dazu sagen wir viel Erfolg!

(Knut Jendruck)